
Am 11.7.2025 war es soweit und die Feuerwehr Magstadt konnte ihr neues Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 im Rahmen eines Empfangs feierlich willkommen heißen.
„Heute ist ein besonderer Tag für unsere Feuerwehr und für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Magstadt. Mit großer Freude und auch einem gewissen Stolz dürfen wir heute unser neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 vorstellen“ begann der Kommandant Marco Gund seine Rede zum Empfang des Fahrzeuges. Im weiteren Verlauf blickte er auf den Projektverlauf und stellte das TLF 3000 den zahlreich anwesenden Gästen vor.
Bereits im Dezember 2022 wurde durch den damaligen Kommandanten Jürgen Stäbler im Gemeinderat der Antrag auf Ersatzbeschaffung des über 30 Jahre alten TLF16/25 gestellt. Das dies der richtige Weg ist zeigte auch der im Jahr 2023 veröffentlichte Feuerwehrbedarfsplan, bei dem eine Ersatzbeschaffung des TLF16/25 empfohlen wurde. Ende Juli 2023 war es dann soweit und die Zuschussbewilligung vom Landratsamt wurde erteilt. Neben einigen Fahrzeugbesichtigungen arbeitete der Fahrzeugausschuss mit großem Einsatz an der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, sodass nach Sichtung der Angebote und einem erneuten Gemeinderatsbeschluss Ende Mai 2024 die offizielle Vergabe erfolgen konnte. Der Auftrag für den Aufbau incl. Fahrgestell ging an die Firma Schlingmann, die Lieferung für die Beladung erfolgte durch die Firma Ziegler. Der Zeitraum zwischen Projektvergabe und Abholung des Fahrzeugs war mit 13,5 Monaten fast rekordverdächtig. Hier hatte die Feuerwehr in einigen Punkten Glück, dass ein Rad in das andere griff und das Fahrzeug von einer kleinen Delegation in den vergangenen Tagen beim Fahrzeughersteller in Dissen in der Nähe von Osnabrück abgeholt werden konnte.
Was macht das Fahrzeug so besonders?
Mit dem 3000 Liter fassenden Löschwassertank hat das Fahrzeug den echten Vorteil bei Einsätzen in Bereichen in denen die Löschwasserversorgung nicht ausreichend ist, etwa auf der Bundesstraße, bei Aussiedlerhöfen, sowie bei Vegetations- und Waldbränden. Die umfangreiche Beladung wurde für Wald- und Vegetationsbrände konzipiert, dieses Thema wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger.
Durch die 1,20 Meter Wattiefe kann das Fahrzeug auch überflutete Straßen befahren und so der Bevölkerung bei Hochwasser Hilfe leisten.
Einen weiteren wichtigen Beitrag leistet das TLF 3000 bei Wasserförderung über lange Wegstrecken. Seine leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe, sowie der mitgeführte Faltbehälter zur Löschwasserpufferung leisten hier ihren Beitrag – auch als Unterstützung für Nachbarwehren im überörtlichen Einsatz.
Zusätzlich wurde das Fahrzeug mit einem sogenannten „Pump & Roll Betrieb“ ausgestattet, dieser ermöglicht eine Wasserabgabe während der Fahrt. Dies kann entweder über Sprühdüsen an der Frontstoßstange und den Hinterrädern oder über ein Strahlrohr durch eine in der Fahrerkabine verbaute Dachluke erfolgen.
„Mit diesem Fahrzeug welches an sich einfach und robust gebaut ist, sind wir technisch auf Höhe der Zeit“ beendete Kommandant Marco Gund seine Ausführungen, ehe er seinen Dank an alle Beteiligten aussprach. „Ein solches Projekt ist nie die Leistung einzelner, sondern das Ergebnis guter Zusammenarbeit und klarer Unterstützung! Danke für euer Engagement, eure Ausdauer und euer Herzblut!“
Mit den Worten: „Ich wünsche uns allen, dass dieses Fahrzeug stets unfallfrei unterwegs ist, uns bei vielen Einsätzen zuverlässig dient – und dass es vor allem immer wieder heil und gesund mit unserer Mannschaft zurück ins Feuerwehrhaus kommt“ beendete Marco Gund seine Ausführungen.
Ehe das Fahrzeug begutachtet werden konnte und es zum gemütlichen Teil überging richtete der Bürgermeister Florian Glock noch seine Glückwünsche an die Feuerwehrkameraden und Fabian Thomas als Vertreter der Firma Knoblauch – dem Unimog Vertreter – richtete ebenfalls noch ein Grußwort an die anwesenden Gäste.
An dieser Stelle gilt unser Dank nochmals allen Beteiligten:
Der Gemeinde Magstadt, insbesondere dem Gemeinderat, die durch ihre Entscheidung und Bereitstellung der finanziellen Mittel dieses Fahrzeug überhaupt erst möglich gemacht haben.
Dem Landratsamt durch den bewilligten Zuschuss
Den Mitgliedern des Fahrzeugausschusses: Marco Gund, Steffen Breitmeyer, Daniel Vögele, Jürgen Stäbler und Tim Steegmüller. Sie haben unzählige Stunden in die Planung, Ausschreibung, Abstimmung und Abnahme investiert.
Bevor das Fahrzeug in den aktiven Einsatzdienst geht, gibt es für die Maschinisten in den kommenden Wochen eine ausführliche Einweisung in die Technik des Fahrzeuges.(FWMagstadt)










