Sindelfingen: Neues Tanklöschfahrzeug TLF4000 für die Feuerwehr

Am Dienstag, den 15. Juli 2025, hat Sindelfingens scheidender Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000 an die Einsatzabteilung Sindelfingen der Feuerwehr Stadt Sindelfingen übergeben.

Die Neubeschaffung folgt dem Feuerwehrbedarfsplan und ergänzt das Wasserförderungskonzept. Damit soll an Einsatzstellen auch da, wo keine ausreichende Wasserversorgung durch ein Hydrantennetz gegeben ist, beispielweise auf Autobahnen oder bei Bränden in Waldstücken, schnell genügend Löschwasser zur Verfügung gestellt werden. Das TLF 4000 soll sowohl den Ersteinsatz bis zur Herstellung der Wasserversorgung puffern können als auch im Pendelverkehr mit anderen Löschwasserkomponenten des Landkreises sinnvoll genutzt werden. Dazu ist es mit einem Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 8000 Litern ausgestattet.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Unsere Feuerwehr ist stets zur Stelle, wenn man Sie braucht und ein zentraler Bestandteil unserer Sicherheit. Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug verbessern wir das Wasserförderungskonzept unserer Feuerwehr. Mit dem großen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 8.000 Litern sind die Kameradinnen und Kameraden bei ihren Einsätzen unabhängiger von der Wasserversorgung vor Ort, zum Beispiel im Bereich der Autobahn A81, der B464 oder auf den großen Waldflächen im Osten unserer Stadt. Ich danke allen an der Beschaffung Beteiligten, dem Gemeinderat für die Bereitstellung der Mittel sowie dem Landratsamt Böblingen für die finanzielle Unterstützung. Ich wünsche allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden viel Erfolg für ihre Einsätze. Mögen Sie stets wohlbehalten und gesund zurückkehren.“

Marc-Andre Meyle stellte die Technik des auf einem dreiachsigen Arocs von Daimler Trucks aufgebauten Fahrzeugs vor. Es hat eine zulässige Gesamtmasse von 26 Tonnen und bleibt mit acht Metern Länge exakt innerhalb der Normmaße. Neben dem 8000 Liter fassenden Wassertank ist auch ein Schaummitteltank mit 500 Litern Fassungsvermögen an Bord. Aufgebaut hat das Tanklöschfahrzeug die Firma Walser aus Österreich. Die feuerwehrtechnische Beladung, u.a. ein faltbarer Löschwasserfaltbehälter für 11.500 Liter Wasser, ein tragbarer Wasserwerfer sowie Pulver- und Schaumlöscher lieferte die Firma Wilhelm Barth. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 756.000 Euro. Das Fahrzeug wird durch eine VwV-Zuwendung in Höhe von 99.000 Euro seitens des Landratsamts Böblingen bezuschusst.(FWSifi)

Related Posts

Herrenberg: Tag der Polizeiausbildung

Bei bestem Wetter fand 13.7.2025 der Tag der Polizeiausbildung an der Polizeihochschule in Herrenberg statt. Bereits kurz nach Beginn strömten die Besucher auf das weitläufige Gelände wo es allerhand zu…

Continue reading
Magstadt: Neues TLF 3000 für die Feuerwehr Magstadt

Am 11.7.2025 war es soweit und die Feuerwehr Magstadt konnte ihr neues Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 im Rahmen eines Empfangs feierlich willkommen heißen. „Heute ist ein besonderer Tag für…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert